Brustvergrößerung in der plastischen Chirurgie

Die Brustvergrößerung ist ein bedeutendes Thema innerhalb der plastischen Chirurgie. Viele Frauen entscheiden sich für diesen Eingriff aus unterschiedlichen Gründen, sei es zur Wiederherstellung eines bestimmten Körperbildes, zur Steigerung des Selbstbewusstseins oder aus rein kosmetischen Gründen. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Brustvergrößerung und geben Ihnen einen umfassenden Überblick.

Was ist eine Brustvergrößerung?

Die Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem Implantate in die Brüste eingesetzt werden, um deren Größe, Form und Volumen zu verändern. Dieses Verfahren wird häufig durch erfahrene Fachärzte aus dem Bereich der plastischen Chirurgie durchgeführt und kann sowohl aus ästhetischen als auch aus rekonstruktiven Gründen erfolgen.

Gründe für eine Brustvergrößerung

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Frauen eine Brustvergrößerung in Erwägung ziehen:

  • Ästhetische Verbesserung: Viele Frauen wünschen sich eine vollere Brust, die mehr Proportionen zur restlichen Körperform hat.
  • Korrektur nach Schwangerschaft: Nach der Schwangerschaft und Stillzeit kann das Brustvolumen abnehmen, was zu einem Wunsch nach Wiederherstellung führt.
  • Asymmetrie: Bei vielen Frauen ist die Brustgröße oder -form asymmetrisch, was durch eine Brustvergrößerung korrigiert werden kann.
  • Selbstbewusstsein: Ein verbessertes Körperbild kann das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden steigern.

Der Ablauf der Brustvergrößerung

Die Brustvergrößerung erfolgt in mehreren Schritten:

1. Erstgespräch

Im ersten Schritt findet ein Erstgespräch statt, in dem die Wünsche der Patientin und die Möglichkeiten einer Brustvergrößerung besprochen werden. Der Arzt wird auch eine umfassende Untersuchung durchführen und über die verschiedenen Implantatoptionen und Techniken informieren.

2. Vorbereitung

Vor dem Eingriff sind einige Vorbereitungen notwendig. Dazu gehört eine Blutuntersuchung, das Absetzen bestimmter Medikamente und eine umfassende Aufklärung über Risiken und mögliche Komplikationen.

3. Der Eingriff

Die eigentlich Brustvergrößerung dauert in der Regel 1-2 Stunden und erfolgt unter Vollnarkose. Die Implantate können über verschiedene Zugangsmöglichkeiten eingesetzt werden, beispielsweise:

  • Unter der Brust: Der Zugang erfolgt über einen Einschnitt in der Brustfalte.
  • Um den areolären Bereich: Ein Schnitt wird um die Brustwarze herum gesetzt.
  • In der Achselhöhle: Zugang über die Achselhöhle, was eine narbenfreie Brust ermöglicht.

4. Nachsorge

Die Nachsorge ist entscheidend für die Heilung. In den ersten Tagen nach der Operation sollten Sie sich schonen und die vom Arzt verschriebenen Schmerzmittel einnehmen. Es wird empfohlen, enge Sport-BHs zu tragen, um die Brüste zu stützen.

Implantattypen

Es gibt verschiedene Typen von Implantaten, die für die Brustvergrößerung verwendet werden können:

  • Salzlösungsimplantate: Diese sind mit einer sterile Salzwasserlösung gefüllt und können leicht angepasst werden.
  • Siliconimplantate: Diese Implantate enthalten ein gelartiges Silikon, das ein natürlicheres Gefühl vermittelt und eine bessere Form hat.
  • Hybridimplantate: Eine Kombination aus beiden Techniken, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Risiken und Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Brustvergrößerung bestimmte Risiken:

  • Infektionen: Risiko von postoperativen Infektionen, die behandelt werden müssen.
  • Kapselfibrose: Eine Verhärtung des Gewebes um das Implantat, die Schmerzen verursachen kann.
  • Implantatruptur: Bei einer Beschädigung des Implantats kann es zu einem Austritt des Inhalts kommen.

Die Vorteile einer Brustvergrößerung

Die Brustvergrößerung bringt viele Vorteile mit sich:

  • Verbesserte Körperproportionen: Frauen empfinden ihre Silhouette als harmonischer und ästhetischer.
  • Steigerung des Selbstbewusstseins: Viele Frauen berichten von einem signifikanten Anstieg des Selbstwertgefühls nach dem Eingriff.
  • Erhöhte Lebensqualität: Frauen fühlen sich in ihrer Haut wohler und das wirkt sich positiv auf alle Lebensbereiche aus.

Die richtige Klinik für die Brustvergrößerung finden

Die Wahl der richtigen Klinik und des kompetenten Chirurgen ist entscheidend für den Erfolg der Brustvergrößerung. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Qualifikationen des Chirurgen: Der behandelnde Arzt sollte spezialisierte Ausbildung und Erfahrung im Bereich der plastischen Chirurgie haben.
  • Ruf der Klinik: Informieren Sie sich über die Erfahrungen vorheriger Patienten und die allgemeine Reputation der Einrichtung.
  • Beratungsgespräche: Nehmen Sie die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit dem Arzt wahr, um Vertrauen aufzubauen.

Fazit

Die Brustvergrößerung ist ein häufig durchgeführter chirurgischer Eingriff in der plastischen Chirurgie, der viele Vorteile bietet und mehreren Frauen hilft, ihre Selbstwahrnehmung zu verbessern. Bei der Entscheidung für eine Brustvergrößerung sollten die Patientinnen jedoch umfassend informiert und sich der Risiken und Möglichkeiten bewusst sein. Eine gut durchgeführte Brustvergrößerung kann das Leben nachhaltig verändern.

Für weitere Informationen über die Brustvergrößerung und um eine individuelle Beratung zu erhalten, besuchen Sie unsere Website unter drhandl.com.

brustvergrößerung plastische chirurgie

Comments